Menü

Technik und Ausrüstung

Die Feuerwehr Köln ist heute bundesweit die viertgrößte und kommunal die zweitgrößte Feuerwehr in Deutschland. Sie setzt sich aus einer Berufsfeuerwehr mit 1.636 Mitarbeitenden und der Freiwilligen Feuerwehr mit 1.688 Ehrenamtlichen zusammen. Im Jahr 2020 waren die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte mehr als 183.000 Mal im Einsatz.

Die Feuerwehr Köln hat einen Auftrag: Köln mit all ihren Bewohner*innen und Besucher*innen vor Gefahren zu schützen und in Notlagen zu helfen. Ob bei Feuer, medizinischem Notfall oder einem anderen öffentlichen Notstand durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle oder dergleichen sind wir rund um die Uhr zur Stelle. Wir sind für unsere Veedel da. Wir sind die schützende Hand über Köln und Problemlöser in allen Lagen der kommunalen Gefahrenabwehr.

0
Feuerwehrangehörige
0
Hauptamtliche
0
Ehrenamtliche
0
Feuer- und Rettungswachen
0
Rettungswachen
0
Einheiten der FF
0
Leitstelle
0
Hub­schrauber­station
0
Lösch­boot­station
0
Brand­direktion

Die Kennzahlen beruhen auf Erhebungen aus dem Jahr 2020 *

Beruf und Berufung zugleich

Ob auf der Wache, in der Leitstelle oder der Branddirektion – die Arbeit bei der größten Berufsfeuerwehr Nordrhein-Westfalens könnte abwechslungsreicher nicht sein.

Sowohl im direkten Einsatzgeschehen als auch im internen Dienstbetrieb gibt es vielfältige Aufgaben, um die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr in Köln sicherzustellen. Wir sind stets auf der Suche nach motivierten Menschen, die sich mit Leidenschaft für die Sicherheit von Köln einsetzen wollen.

Einstiegsmöglichkeiten bei der Berufsfeuerwehr
Erfahre mehr
Aktuelle Stellenangebote der Feuerwehr Köln
Jetzt entdecken

Ehrenamt ist Ehrensache

Die Freiwilligen Feuerwehr setzt sich aus 27 Einheiten und 25 Jugendgruppen zusammen. Mit mehr als 800 Einsatzkräften ist die Freiwillige Feuerwehr ein zentrales Element der Kölner Gefahrenabwehr. Ihre Aufgaben reichen von Brandschutz über Technische Hilfeleistung bis hin zu Sonderaufgaben, für die sie speziell ausgebildet und ausgestattet sind. So gibt es die Sondereinheiten Umweltschutzdienst und Fernmeldedienst. Auch bei Flächenlagen wie Hochwasser ist die Freiwillige Feuerwehr unerlässlich.

Mach mit!

Du hast schon einen tollen Job und möchtest trotzdem Teil der Feuerwehrfamilie werden? Dann komm zur Freiwilligen Feuerwehr Köln und erlebe einen einzigartigen Zusammenhalt, spannende Aufgaben und ein Ehrenamt wie kein anderes!
Erfahre mehr auf der Website der Stadt Köln

Retter von morgen – die Jugend­feuerwehr

Die Jugendfeuerwehr Köln ist Teil der Freiwilligen Feuerwehr und gliedert sich in 25 Jugendgruppen mit über 400 Mädchen und Jungen. Die Betreuung der Jugendgruppen übernehmen rund 120 Betreuer*innen und Helfer*innen – ebenfalls ehrenamtlich. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung steht das Thema Demokratie und Teilhabe ganz oben auf der Agenda. Mitmachen können alle im Alter von 10 bis 18 Jahren.

Mehrere Jugendliche beim Übungsdienst der Jugendfeuerwehr stehen in Reihe und halten einen Schlauch

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Youtube Cookies setzt. Weitere Details in der Datenschutzerklärung.

Video abspielen
Mehrere Jugendliche lachend beim Übungsdienst der Jugendfeuerwehr mit Wasserspritze
Mehrere Jugendliche beim Übungsdienst
Jugendliches Mädchen bei Übungsdienst der Jugendfeuerwehr beim Feuerlöschen mit Wasserspritze
Jugendliche beim Übungsdienst

Ganz klar das beste Hobby!

An und in den Gerätehäusern der Freiwilligen Feuerwehr finden einsatznahe und altersgerechte Übungen statt, bei denen die Jugendlichen alles lernen, was es als Retter*in von morgen braucht: Feuer löschen, Verletzte und Tiere retten, Erste Hilfe und vieles mehr. Auch Zeltlager, Freizeitfahrten und Besichtigungen von Feuerwachen sowie gemeinsamer Sport stehen auf dem Programm. Nicht zuletzt können die Jugendlichen in Wettbewerben ihr feuerwehrtechnisches Geschick, Teamgeist und Sportlichkeit unter Beweis stellen und Abzeichen verdienen.

Erfahre mehr auf der Website der Jugendfeuerwehr Köln

Starke Frauen. Starkes Köln.

Wir möchten auch Frauen verstärkt für den Beruf und das Ehrenamt als Feuerwehrfrau begeistern. Mittlerweile zählen wir 335 Frauen und Mädchen.

0
Frauen engagieren sich ehrenamtlich im Einsatzdienst
0
Frauen in weiteren Bereichen der Freiwilligen Feuerwehr
0
Mädchen in der Jugend­feuerwehr
0
Frauen sind hauptamtlich im feuerwehr­technischen Dienst tätig
0
Frauen sind in der Verwaltung tätig
Eine Feuerwehrfrau prüft ihre Ausrüstung

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Youtube Cookies setzt. Weitere Details in der Datenschutzerklärung.

Video abspielen
2008 – Erste Frau im Einsatzdienst bei der Berufsfeuerwehr Köln
Im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr Köln suchte man lange Zeit vergeblich nach Feuerwehrfrauen, obwohl vereinzelte Wachen bereits seit Jahren mit Sanitärräumen für beide Geschlechter ausgestattet wurden. Diesen Zustand änderte Brandoberinspektorin Heike Krampe im Januar 2008, als sie ihren Dienst auf der Feuer- und Rettungswache 8 in Köln-Ostheim antrat. Die damals 29-Jährige hatte zuvor ein Bauingenieurstudium abgeschlossen und ihre Grundausbildung am Institut der Feuerwehr in Münster absolviert. Die Feuerwehrfrau im gehobenen Dienst wechselte nach drei Monaten Einsatzdienst in die Abteilung Vorbeugender Brandschutz.
2022 – Erste Branddirektorin
Köln hat seit Kurzem seine erste Branddirektorin: Jessika Freywald. Die 43-jährige Diplom-Umweltgeologin gehört seit 2012 zur Feuerwehr Köln und ist eine von inzwischen 19 Frauen im feuerwehrtechnischen Dienst. Als Jessika Freywald ihren beruflichen Werdegang in der Feuerwehr begann, war sie überrascht vom geringen Frauenanteil: „Dass ich damals eine von sehr wenigen Frauen im Feuerwehrdienst war, konnte ich mir nicht vorstellen. Aber es hat mich auch nicht abgeschreckt. Im Gegenteil, wahrscheinlich eher noch angespornt.“

Ihre zweijährige Ausbildung führte die Mutter von damals drei Kindern unter anderem nach Düsseldorf, Münster, Hannover, Hamburg, Wiesbaden und Tel Aviv. Als ihr die Feuerwehr Köln das Angebot unterbreitete, nach Beendigung ihrer Ausbildung fest in den Dienst der Stadt Köln einzutreten, beriet sich die gebürtige Berlinern zunächst mit ihrem Mann, der damals Feuerwehrmann in Berlin war. „Die Entscheidung und der Aufwand waren erheblich. Wir wechselten damals als 5-köpfige Familie in eine bis dahin für uns unbekannte Stadt ohne privates Netzwerk. Mein Mann musste den Dienst bei der Berliner Feuerwehr beenden und im erreichbaren Umland von Köln eine neue Dienststelle finden.“

In der Feuerwehr Köln war Jessika Freywald in den vergangenen zehn Jahren unter anderem zuständig für die Umsetzung des neuen Berufsbildes Notfallsanitäter*in, übernahm die stellvertretende Leitung der Abteilung Aus- und Fortbildung und setzte sich Ende 2021 schließlich im Auswahlverfahren als Stellvertreterin der Einsatzabteilung durch. Die Vorbereitung und Bewerbung für diese neue Stelle absolvierte sie aus ihrer Elternzeit heraus, die sie für ihre inzwischen fünfte Tochter nahm.

Am 26. Januar 2022 wurde sie zur Branddirektorin befördert und ist jetzt verantwortlich für die Einsatzplanung, den Bevölkerungsschutz und die Leitstelle der Feuerwehr Köln. Sie ist die erste Frau in Köln in dieser Position.
Previous
Next
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Menu
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Logo der Feuerwehr Köln invertiert
Menü
Menu
  • Startseite
  • Einsätze & Alarmierung
    • Einsätze
    • Die Entwicklung der Alarmierung
    • Alarmierung heute
    • Der Stab
  • Beruf und Ehrenamt
    • Beruf und Berufung
    • Ehrenamt
    • Jugend­feuerwehr
    • Frauen in der Feuerwehr
  • News & Glückwünsche
  • Unsere Jubiläumsfestschrift
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Menu
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt