Der Beginn der Auslieferung von insgesamt 18 einheitlichen Löschfahrzeugen bedeutete einen Paradigmenwechsel bei der automobilen Ausstattung der Feuerwehr Köln. Mit der erstmaligen Beschaffung von Fahrzeugen in dieser Größenordnung konnte die schrittweise Standardisierung und Vereinheitlichung des Einsatzwertes zwischen Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr in die Tat umgesetzt werden. Neben der einsatztaktischen Angleichung der Einsatzmittel wurde auch eine Vereinfachung der Fahrzeugunterhaltung und -beschaffung angestrebt, womit dementsprechende Kosten deutlich gesenkt werden konnten.
Während bei vergangenen Ersatzbeschaffungen immer nur das in die Jahre gekommene Fahrzeug ausgetauscht wurde, ändert sich dieses Vorgehen mit der Einleitung der Standardisierung des Fuhrparks grundlegend, da die neuen Löschfahrzeuge während ihrer rund 20-jährigen Nutzungsdauer eine durchschnittlich gleichmäßige Beanspruchung (z.B. gleichmäßige Laufleistung) erfahren sollen. Aus diesem Grund wurde schon in den Rahmenbedingungen der seit 2017 projektierten Beschaffungsmaßnahme festgelegt, 15 neue Fahrzeuge bei der Berufsfeuerwehr sowie in der Feuerwehrschule nach einem Rotationsprinzip einzusetzen. Um gleichzeitig auch dem Bedarf der Freiwilligen Feuerwehr an neuen Ersteinsatzfahrzeugen gerecht zu werden, wurden darüber hinaus drei neue Fahrzeuge den Löschgruppen zugeteilt. Zudem gehen im Zuge der Fuhrparkstandardisierung weitere Ersteinsatzfahrzeuge von der Berufsfeuerwehr in die Vorhaltung der Freiwilligen Feuerwehr über.