Zum 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Köln versammelten sich am 02. Juni 2022 rund 700 haupt- und ehrenamtliche Angehörige der Feuerwehr Köln für einen ökumenischen Gottesdienst im Kölner Dom. Dieser wurde eigens für die Feuerwehrangehörigen abgehalten und mit Fürbitten von Mitgliedern der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr, des Traditionsvereins der Kölschen Funkentöter sowie des Pensionärsvereins mitgestaltet.
Ein besonderes Geburtstagsständchen gab es vorab auf der Domplatte. Im Schatten von je einer Kölner und einer Düsseldorfer Drehleiter gratulierten sich die beiden Feuerwehrchefs Dr. Christian Miller und David von der Lieth gegenseitig zum 150. Jubiläum – begleitet von Trompetenklängen aus der Drehleiter. Denn auch die Feuerwehr Düsseldorf feiert in diesem Jahr Geburtstag.
Nach dem Dom wurden die Besucher*innen der Messe vom Spielmannszug FF Porz-Langel in den Alten Wartesaal geführt. Dort gab es einen kleinen Empfang mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker. „150 Jahre Feuerwehr Köln – das sind 150 Jahre Sicherheit und Verlässlichkeit für die Kölner*innen“, dankte sie den anwesenden Feuerwehrangehörigen. „Ihr Job ist kein Beruf wie jeder andere, Ihre Leistung ist einmalig. Dafür danke ich Ihnen!“
Mit dem ökumenischen Gottesdienst wurde das Engagement aller Feuerwehrangehörigen herausgehoben und ihnen Kraft, Gesundheit und Zuversicht für ihre tägliche Arbeit gewünscht. „Sie alle, jede und jeder Einzelne von Ihnen leben jeden Tag das, wofür unsere Feuerwehr Köln steht: Helfen mit Teamgeist, Kompetenz, Engagement, Leidenschaft und Herz“, bedankte sich Dr. Christian Miller, Leiter der Feuerwehr Köln, bei seinen Mitarbeitenden sowie den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr. „Sie sorgen täglich für die Sicherheit Kölns. Sie stehen bereit, um die Herausforderungen zu meistern, die eine Millionenstadt wie Köln für uns bereithält. Ob Brände, Unwetterereignisse, Unfälle, medizinische Notfälle oder Pandemie, unser tägliches Einsatzspektrum ist vielfältig und unvorhersehbar. Unsere tägliche Arbeit ist nicht nur Beruf, sondern Berufung.“
Als Teil des Gottesdienstes wurde zudem eine Fahne geweiht, welche die Anfänge des organisierten Brandschutzes in Köln zeigt. Zentrales Gestaltungselement ist das Kölner Pompier-Corps im Einsatz, über dem der Heilige Florian als Schutzpatron der Feuerwehrleute wacht. Zu sehen ist zudem der Kölner Dom, welcher sich noch im Bau befand. Das Original stammt aus dem Jahr 1823 und war Vorlage für eine detailgetreue Nachbildung. Diese neue Fahne wird am Hauptstandort der Branddirektion in Weidenpesch und bei künftigen Veranstaltungen ausgestellt und eingesetzt, um die langjährige Geschichte der Feuerwehr Köln zu würdigen.
Der Gottesdienst wurde vom Domradio live gestreamt. Die Aufzeichnung des Gottesdienstes kann auf dem Youtube-Kanal von Domradio abgerufen werden.
Der Gottesdienst ist eine von mehreren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Unter anderem wird es am 12. Juni von 9 bis 18 Uhr erstmals seit 2019 wieder einen „Tag der Feuerwehr“ geben, an dem sich Interessierte auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache 5 in Weidenpesch über die vielfältigen Berufs- und Ehrenamtsmöglichkeiten informieren können. Ein Tag Feuerwehr zum Anfassen, erleben und bestaunen.